Öffentlicher Raum

für Haus & Garten

Fotos suchen

Schlehdorn

Prunus spinosa

Beschreibung

Schlehe, Schwarzdorn

Prunus spinosa

Schlehdorn

Kategorie:
Heckenart:
Heimische Vielfaltshecke, Naschhecke, Bunte Hecke, Vogelschutz-und -nährhecke, Bienen und Insektenhecke, Windschutzhecke
Heckentyp:
Klimafit-Strauch, Heimisch, Biodiversitätsstrauch
Höhe (m):
3
Herkunft:
heimisch (Europa, Ural, Nordanatolien, Kaukasus, Nordafrika, Iran, Turkmenistan)
Breite (m):
2-4
Wuchsform:
bedornter Strauch, ausläufertreibend
Wuchsstärke (Jahreszuwachs):
langsam- bis mittelwüchsig, Jahrestriebzuwachs 10-30 cm
Ökologischer Wert:
bietet Nahrung für 20 Vogelarten, 18 Säugetierarten, Raupenfutterpflanze (Nierenfleck-Zipfelfalter, Stachelbeerspanner)
Lichtansprüche:
sonniger bis halbschattiger Standort
Klimatolerant:
trockenverträglich und klimafest
Salzverträglichkeit:
salzverträglich
Boden- und Standortansprüche:
toleriert verschiedene Bodentypen
Frosthärte:
sehr frosthart
Wurzeln – Ausläuferbildung:
ausläuferbildend
Allergene Wirkung:
Nein
Allergene Wirkung Beschreibung:
keine allergene Wirkung
Besondere Blüten-/Früchte:
Ja
Früchte:
blaue, kugelige Beeren
Blüten:
weiße Blüten
Verwendung Kulinarik:
aus getrockneten Blättern: aromatischer Tee, Blüten: Tee oder kandiert, Frucht: Gelee, Marmelade, Mus, Sirup, Nektar, Likör
Sorten:
großfruchtige Sorten: 'Merzig', 'Nittel', 'Maarli, 'Marchfeldschlehe'
Bemerkungen:

anspruchslose Pflanze; bildet aber extreme Ausläufer, regelmäßiges Ausstechen von Wurzelausläufern notwendig; verträgt Rückschnitte gut

Die „Natur im Garten“ Bildungsangebote

Unser Angebot reicht von Vorträgen, Seminaren und Webinaren bis hin zu Lehrgängen und Fachtagen. In den praxisorientierten Veranstaltungen werden wichtige Themen des ökologischen Gärtnerns behandelt, sowie Tipps und Tricks vermittelt. Nutzen Sie den Erfahrungsschatz unserer Referentinnen und Referenten.

Die „Natur im Garten“ Plakette

Die Gartenplakette ist eine Auszeichnung für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, die ihr Fleckchen Erde nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ hegen und pflegen. Die „Natur im Garten“ Plakette wird im Rahmen einer Gartenbesichtigung um einen geringen Kostenbeitrag verliehen. Anmeldung beim "Natur im Garten" Telefon.

Das „Natur im Garten“ Telefon

Das „Natur im Garten“ Telefon ist die erste Anlaufstelle für Ihre Gartenfragen und Fragen zu „Natur im Garten“: Hier bekommen Sie eine umfassend ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Eine Diagnose und Beurteilung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen über Fotos oder Pflanzenmaterial wird durchgeführt. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Weitere Informationen und ökologische Beratung erhalten Sie beim "Natur im Garten" Telefon unter: +43 (0) 2742/74 333 und gartentelefon@naturimgarten.at

Gemeinsam für ein gesundes Morgen.